Lebenszyklus, Reparaturfähigkeit und echte Langlebigkeit
Betrachten Sie den gesamten Lebensweg: Herkunft der Rohstoffe, Herstellenergie, Transport, Nutzungsdauer und Entsorgungsoptionen. Umweltproduktdeklarationen helfen beim Vergleich. Regional verfügbare Materialien senken oft den Fußabdruck. Welche Kennwerte sind für Sie entscheidend? Stellen Sie Ihre Fragen, wir vertiefen sie in kommenden Beiträgen.
Lebenszyklus, Reparaturfähigkeit und echte Langlebigkeit
Teppichfliesen lassen sich bei Flecken einzeln austauschen, Klick-Kork kann rückgebaut und wiederverwendet werden, geöltes Holz punktuell ausbessern. So sparen Sie Material, Zeit und Geld – und verringern Abfall. Welche Reparatur hat Ihnen schon Nerven gerettet? Teilen Sie Ihre Lösungsschritte mit uns!